Eingebettete Web Services in der Automatisierung

Jürgen Anke Dieser Artikel wurde von geschrieben. Dr. Jürgen Anke ist Geschäftsführer von ubigrate und für Geschäftsplanung sowie Produktmanagement zuständig. Besonders interessiert ist er an neuen Geschäftsmodellen, Produktmanagement und Trends rund um Cloud Computing.

Die Potenziale der Geräteintegration verdeutlicht eine Demo, die im Rahmen des Forschungsprojekt SOCRADES entwickelt wurde. Im vorliegenden Szenario wird mit einem Sun SPOT Sensor die Temperatur eines Roboter-Greifers überwacht. Bei Überschreitung einer definierten Maximaltemperatur wird der Produktionsprozess angehalten, um die Beschädigung durch Überhitzung zu vermeiden. Höherwertige Logik in diversen SAP-Systemen zeigt Auswirkungen auf anstehende Bestellungen. Je nach Bedarf können Kunden über Verzögerungen informiert, Ersatzbestellung ausgelöst und Wartungsaufträge angelegt werden.

Realisiert wird das Szenario mit einem Sun SPOT Sensor, der seine Daten über einen Web Service bereitstellt. Ein zweiter Web Service ist für die Steuerung des Robotergreifarms zuständig. Das Anbieten eines Web Services auf einem solchem ressourcenarmen Gerät wird über das Device Profile for Web Services (DPWS) realisiert. DPWS (Spec) ist ein Framework, das für eingebettete Systeme spezialisiert ist. Dazu gehören auch diverse WS-* Standards wie WS-Eventing und WS-Discovery. Letzteres ermöglicht ähnlich wie bei UPnP die dynamische Identifikation von im Netzwerk verfügbaren Services.

Natürlich konnte ein solches Szenarios auch ohne den Einsatz von Web Services realisiert werden. Dennoch kann mit deren Hilfe eine standardbasierte und leicht wartbare Integration erreicht werden. Somit sind die Prinzipien der Serviceorientierten Architektur (SOA) auch auf Geräteebene umsetzbar. Die Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten von SOA in der industriellen Automatisierung ist das Kernthema des SOCRADES Projektes.

Andererseits sind die mit dem Betrieb eines Web Services verbundenen Ressourcenanforderungen nicht gering. Daher werden auch weiterhin eine große Anzahl intelligenter Geräte und Sensoren hardwarenähere Protokolle für die Kommunikation verwenden, was zu entsprechend aufwändigerer Integration führt. DPWS ist sicher ein sinnvoller Standard für leistungsstärkere Geräte. Es bleibt abzuwarten, ob und wie schnell eine Verbreitung in industriellen Anwendungen stattfindet.

Post to Twitter

Schlagworte:

Hinterlasse einen Kommentar

Name:

eMail:

Website:

Kommentar:

 

google

google

asus