Archiv für Java

Parameterized Builds in Jenkins – choosing subversion folders

For software projects with a large amount of code it is essential to emphasize maintainability. Continuous Integration Systems, such as Jenkins CI, are good instruments to simplify and monitor your builds in an automatic way. An advantage of Jenkins CI – the possibility to integrate some, possibly self-written plug-ins – is the topic of a small project that could be helpful for some Jenkins/Hudson-using developers.

SVNFolderParameterPlugin is a plug-in that provides forms for parameterized builds where you can browse in a Subversion repository for a subdirectory in a specified directory. Together with a custom check-out script, this allows building Jenkins jobs which run against arbitrary source code versions in your Subversion (e.g., in order to rebuild a tagged version). When starting the build, all subfolders will be shown in a dropdown list and the URL of the selected folder will be forwarded as a property to the build script.

Weiterlesen »

Schlagworte:

Capture-Replay Regression Testing in Eclipse RCP

When it comes to testing the GUI of Java applications, you’re typically faced with a tremendous amount of readily available testing tools for AWT and Swing, in all states of development, and all kinds of packages, be it standalone tools or some kind of plug-in to your favourite IDE. Now there’s more than just AWT/Swing. Once you start developing your first Eclipse plug-in, you’re bound to come across SWT, the GUI framework of Eclipse itself. Looking for tools capable of testing SWT-based applications is quite some task, the primary source for hints being some secluded mailing lists’ archives. The task gets even tougher when you’re setting more constraints: support for the Graphical Editing Framework (GEF) and robust Capture-Replay functionality, for example.

Weiterlesen »

Schlagworte:

Es grünt so grün: Eberhard Wolff über den Spring dm Server

Am 2. April hatten wir Eberhard Wolff, Regional Director der SpringSource GmbH und bekannt als die treibende Kraft hinter dem Spring Framework bei uns wie angekündigt in Dresden zu Besuch. Es war das 6. Treffen unserer Java User Group, welches fast genau ein Jahr nach dem ersten Treffen (3. April 2008) stattfand.

Weiterlesen »

Schlagworte:

Metadaten, oder: Warum man Volt und milliVolt nicht einfach addieren kann.

In vielen Bereichen der Softwareentwicklung kommt ein Entwickler früher oder später an den Punkt, an dem er bei Berechnungen zusätzliche Informationen zu Daten berücksichtigen muss. Diese zusätzlichen Informationen, auch Metadaten genannt, können das Ergebnis eines Verarbeitungsschrittes gravierend verfälschen: Wenn beispielsweise ein Messgerät sowohl Volt als auch Milli-Volt liefern kann, so muss diese Einheit bei Operationen zwischen zweier solcher Werte berücksichtigt werden.

Ein Mechanismus, der solch zusätzliche Informationen in einem System berücksichtigt, wird auch Metadatenverwaltung genannt. Bislang existieren verschiedene – mehr oder minder einfache – Möglichkeiten eine solche Verwaltung von Metadaten durchzuführen. Alle diese Ansätze haben jedoch entscheidende Schwachpunkte, die eine allgemeine Anwendbarkeit verbieten.

Weiterlesen »

Schlagworte:

JAVA-Klassen ohne LANG zu überlegen INSTRUMENTieren

Analyse, Generierung oder auch Manipulation von Java-Programmen zur Laufzeit sind nützliche Technologien in der Java-Softwareentwicklung. Durch diese Funktionen können beispielsweise Programmier-Paradigmen wie die Aspekt-orientierte Programmierung (AOP) realisiert werden. Der Vorgang des Veränderns von Bytecode wird in der Softwaretechnologie auch als Bytecode-Engineering oder Instrumentierung bezeichnet. Eine sinnvolle Erweiterung in Java 5 stellt das Package java.lang.instrument dar, welches eine einfache Integration von Bytecode-Engineering-Mechanismen ermöglicht.

Weiterlesen »

Schlagworte:
 

google

google

asus