Jürgen Anke
19. Mai, 2009
In der derzeitig andauernden Rezession werden wirtschaftliche Indikatoren mit Argusaugen verfolgt, um Trends und deren Änderung möglichst schnell zu erkennen. Schließlich gilt es zu entscheiden: Soll ich jetzt in Prozessverbesserungen investieren? Die Auslastungen in den produzierenden Unternehmen ist gering, also ein guter Zeitpunkt für Prozessoptimierungen. Andererseits: Soll ich lieber sparen, falls der erhoffte Aufschwung doch noch auf sich warten läßt? Sowohl für Lieferanten, Dienstleister und Berater als auch für Endanwender im RFID-Umfeld können aktuelle Marktstudien dafür Anhaltspunkte geben. Schauen wir uns doch einige Ergebnisse im Detail an:
Weiterlesen »
Schlagworte: Markt •
RFID
Simon Biemer
7. Mai, 2009
A common way to load code during run time in a Flex 3 (Air) application is using Modules. This special type of dynamically loaded SWF files allows the application to load separate parts that it requires only when it needs them. The user experiences shorter loading times due to smaller SWF file size and the developer can separate features into single modules that he can work on independently.
So far so good but unfortunately they cannot be run in a stand-alone way. Instead they must be loaded in an application. This makes it rather complicated when it comes to testing. If you have an extensive application with lots of different functionalities which are encapsulated into many different modules it can be very annoying to deploy the whole application just for testing only a small aspect. At this point the ‘Flexible Module Loader’ (FML) is going to be a very helpful tool.
Weiterlesen »
Schlagworte: Actionscript •
Air •
Flex
Tobias Nebel
20. Apr, 2009
Mit Java als plattformunabhängiger Sprache scheint ja schon alles in Hinblick auf Portierbarkeit von Anwendungen zwischen verschiedenen Betriebssystemen getan zu sein. Doch was ist, wenn mit der der entwickelten Applikation Peripherie angesprochen werden soll? Hier kann ganz schnell Schluss mit der Plattformunabhängigkeit sein. Als Beispiel aus unserer Entwicklungsabteilung seien hier USB-Geräte erwähnt. Doch bevor die Flinte übereifrig neben dem Bett im Kornfeld landet, lohnt sich doch ein genauerer Blick auf die verwendete Hardware und ihren Treiber: Oftmals stellen USB-Geräte nämlich “einfach nur” einen virtuellen seriellen Port zur Verfügung. In vielen dieser Fälle kommt dann ein FTDI-Chip zum Einsatz. Dieser Artikel zeigt, wie Geräte mit einem solchen Chip unter der Linux-Distribution ubuntu zum Funktionieren zu überzeugen sind.
Weiterlesen »
Schlagworte: FTDI •
RS485 •
ubuntu •
USB
Falk Hartmann
6. Apr, 2009
Am 2. April hatten wir Eberhard Wolff, Regional Director der SpringSource GmbH und bekannt als die treibende Kraft hinter dem Spring Framework bei uns wie angekündigt in Dresden zu Besuch. Es war das 6. Treffen unserer Java User Group, welches fast genau ein Jahr nach dem ersten Treffen (3. April 2008) stattfand.
Weiterlesen »
Schlagworte: Java •
JUG Saxony •
OSGi •
Spring
Sven Jänchen
16. Mrz, 2009
Den Kinderschuhen entwachsen
Auf 29m² im frischen Design unserer Leipziger Agentur präsentierte ubigrate, was sich Neues in den letzten 12 Monaten getan hat. Und das ist eine ganze Menge!
Die Arbeiten an der Integrationsplattform sind deutlich vorangeschritten. Darauf basierend bieten wir drei Produktvarianten an, die sich an verschiedene Zielgruppen wenden:
- ubigrate compositions - werden von Systemintegratoren und Softwareherstellern bevorzugt, weil sie für die speziellen Geräteanbindungen in Kundenprojekten individuelle zusammengestellt werden. Die Modularität unserer Plattform ermöglicht es, dies schnell und rentabel zu tun. Damit werden Projekte möglich, die bei manueller Programmierung ökonomisch unsinnig gewesen wären.
- ubigrate packages – stellen wir Geräte- und Hardwareherstellern bereit, damit sie ihr Geräteangebot um eine passende, komplette und serienfähige Softwareerstausstattung erweitern können.
- ubigrate express – bietet für Anwender und Softwareentwickler eine gute Gelegenheit, lästiges “Geräte-Integrations-Gefrickel” elegant zu umgehen. Einfach auf http://express.ubigrate.com anmelden und in drei Schritten die Integrationslösung für die eigene Aufgabe zusammenbauen.
Weiterlesen »
Schlagworte: CeBIT 2009 •
ubigrate •
ubigrate compositions •
ubigrate express •
ubigrate packages