Katerina Steuk
3. Jan, 2012
In Unternehmen besteht häufig das Problem, dass Informationen über Unternehmensprozesse aus der Produktionsebene fehlerhaft beziehungsweise lückenhaft, verspätet oder gar überhaupt nicht an die Geschäftsebene weitergeleitet werden. Produktionsausfälle, fehlende Bestände im Lager oder Lieferengpässe an den entscheidenden Stellen im Produktionsprozess werden häufig erst spät entdeckt, sodass die Verantwortlichen nicht rechtzeitig reagieren können und Lieferverzögerungen o.ä. unvermeidbar sind.
Weiterlesen »
Schlagworte: BAM •
Business Activity Monitoring •
Logistik •
Produktion •
Transparenz
Klaas Dannen
1. Aug, 2008
In modernen Produktionsanlagen sowie vollautomatisierten Logistikzentren ist die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) inzwischen zu einem festen Bestandteil der technischen Ausstattung geworden. Mit den funkenden Aufklebern können sich Boxen auf Förderbändern automatisch den Weg suchen und sich wie Pakete im Internet die optimale Route zum Ziel berechnen – soweit zur Theorie.
In der Praxis sieht das leider nicht ganz so einfach aus: Die Paketinhalte können Einfluss auf die Lesegenauigkeit haben. Außerdem spielt die Ausrichtung der Transponder zu den Antennen eine Rolle. Zusätzlich sollte sichergestellt werden, dass wirklich jedes Paket gelesen wird bzw. das System nur liest, wenn auch Boxen vorbeikommen und nicht unnötig Strom verbraucht wird. Weiterlesen »
Schlagworte: Gastbeitrag •
Logistik •
Produktion •
RFID
Jürgen Anke
24. Jul, 2008
Anfang Juni 2008 wurde die Future Factory Initiative (FFI) offiziell gestartet. Wenn SAP sich mit der Zukunft der Produktion beschäftigt, ist das Thema “Geräteintegration” nicht weit. Daher lohnt es sich, auf die FFI einen genaueren Blick zu werfen. Tatsächlich ist diese Initiative keine SAP-Veranstaltung, sondern wird von einer Reihe namhafter Unternehmen, darunter Hewlett-Packard, Fraunhofer IAO, Mettler Toledo und ubigrate
, getragen.
Weiterlesen »
Schlagworte: Demo •
Energy Monitoring •
FFI •
MII •
Produktion •
RFID •
SAP •
ubigrate
Christoph Heinz
26. Mai, 2008
Wie erkennt ein Produktionsunternehmen sofort, dass eine Produktionsanlage ein irreguläres Verhalten aufweist? Wie kann man zeitnah und automatisch den zuständigen Produktionsleiter kontaktieren, ihm einen informativen Bericht zustellen und Gegenmaßnahmen vorschlagen? Wie kann man kontinuierlich die Performanz eines Produktionsprozesses in Form aussagekräftiger KPIs bewerten? Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, muss man die Daten aus dem Produktionsprozess in Echtzeit integrieren, analysieren und bedarfsgerecht aufbereiten. Mit Complex Event Processing kann man sich diesen Herausforderungen stellen. Weiterlesen »
Schlagworte: Automatisierung •
CEP •
Complex Event Processing •
Data Streams •
Event-Driven Architecture •
Events •
Gastbeitrag •
Produktion